MUSIKTAGE 2022

03.07. bis 07.08.2022

Waging am See

So., 3. Juli, 18:00 Uhr

OrgelPlus

Martinsorchester, Ltg. M. Müller

Süddeutsche Klosterkompositionen

Mühlbergkirche

Eintritt frei - Spenden erbeten

So., 10. Juli 18:00 Uhr

„Summertime is here again“

Ein Abend mit Gitarre

Karin Eline Wagner

Gaden, St. Rupert

Eintritt frei - Spenden erbeten

 

Mi., 13. Juli, 20:00 Uhr

Malion Quartett

Kammermusikabend

Werke von Haydn, Widmann, Brahms

Pfarrsaal Waging

Eintritt 20 € - Ermäßigungen


Mi., 20. Juli, 19:30 Uhr

BigBand Leobendorf

Ein Abend am Seeufer

- findet nur bei guter Witterung statt -

Segelhafen Waging

Eintritt 15 € - Vorverkauf 13 €

Vorverkauf unter 08681/9352

 

So., 24. Juli, 18:00 Uhr

OrgelPlus

M. Berthelshofer - Orgel

 

A. DeCrescenzo - Querflöte

Simeonkirche Waging

Eintritt frei - Spenden erbeten

 

So., 31. Juli, 19:00 Uhr

„und Friede den Menschen“

Chor St. Stephanus, Ltg. K. Zahnbrecher

 

Margret Zahnbrecher - Orgel

Otting, St. Stephanus

Eintritt frei - Spenden erbeten


 

So., 7. Aug, 18:00 Uhr

OrgelPlus

Svetlana Flat - Orgel

Regina Winkler - Gesang

 

Michael Stadler - Trompete

Mühlbergkirche

Eintritt frei - Spenden erbeten

 



Geschichte der Musiktage

Die einzigartige, bereits über zwanzigjährige Geschichte der Musiktage Waging geht auf die rege kirchenmusikalische Tradition des ortsansässigen Kirchenchores zurück. In den siebziger Jahren begann in der Marktgemeinde unter der Leitung von Hans Fendl eine neue Ära der Musikkultur und -pflege. Sogar der weltberühmte Dirigent Eugen Jochum, ein Freund des damaligen Geistlichen Rates Franz Ringmaier, war in den 50er, 60er und 70er Jahren oft Besucher der Waginger Pfarrgemeinde. Als Gastdirigent leitete er des öfteren den Waginger Kirchenchor. 

 

Im Sommer 1994 wagte es dann Chorleiter Alfons Schmuck, unterstützt vom „Verein für Heimatpflege und Kultur Waginger See e.V.", die Musiktage als mittsommerliches Festival zu gründen, bei dem große Interpreten genauso wie die musikalische Dorfbevölkerung auftreten und Waging für zwei Wochen im Jahr "Festspielglanz" verleihen. Durch das ausgewogene Programm vereinen sich in Waging klassische Musik, Kirchenmusik, Volksmusik und Jazz auf wunderbare Weise.

 

Die prächtige Pfarrkirche St. Martin, der Pfarrsaal mit wunderbarer Akustik sowie schöne Filialkirchen und sogar der Segelhafen bieten Musikern und Publikum das richtige Ambiente für einen unvergesslichen Konzertbesuch. Aber nicht nur die Örtlichkeiten sind ideal in Waging: zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter aus dem Dorf schaffen mit ihrer musikalischen Begeisterung und bodenständigen Hilfsbereitschaft eine ganz besondere Atmosphäre.

 

Namhafte Künstler wie Carolin und Jörg Widmann, Benjamin Schmid, Barbara Moser, das Tecchler Trio, das Jacques Thibaud Trio, das Mandelring Quartett, das Notos Quartett oder das Ensemble Esbrassivo waren bereits Gäste bei den Musiktagen und die Konzertreihe ist mittlerweile fester Bestandteil des Kulturlebens im Rupertiwinkel.

 

Von 2014 bis 2018 hatte Barbara Schmelz die künstlerische Leitung der Musiktage Waging. Mit der Saison 2019 übernimmt der neue Kirchenmusiker von St. Martin, Michael Müller, die Leitung.

Vereinsleitung

1. Vors.: Alfons Schmuck

2. Vors.: Wolfgang Kreuz

Schriftführ.: Christine Heiß

Schatzmeist.: Annemarie Geierstanger

Kontakt

Verein  für Heimatpflege und Kultur
Waginger See e.V. 

 

Alfons Schmuck
Ludwig-Felber-Str. 8
83329 Waging am See
Tel. 08681/9826

 

Bankverbindung

VR Bank Obb. Südost

IBAN DE 33 7109 0000 0007 1560 06

 

Sparkasse

IBAN DE 35 7105 2050 0000 3260 66